"Nur wenn ich die Bedürfnisse

meiner Mitmenschen kenne,

kann ich sie motivieren." 

                                                                          Vera F. Birkenbihl 

                                                                             ( *1946 - †2011 )

Schulbegleitung

Familienhilfe

Diabetes-Begleitung

Erwachsenenbildung

"Nur wenn ich die Bedürfnisse

meiner Mitmenschen kenne,

kann ich sie motivieren."

                                                                              Vera F. Birkenbihl 

                                                                                 ( *1946 - †2011 )


Willkommen bei IPUGNORD

WIR. GEBEN. CHANCEN.

     

Nur wer seinen Visionen vertraut, kann die Wirklichkeit verändern.

Unser Auftrag ist eindeutig: Den betreuten Kindern und Jugendlichen die bestmögliche Förderung

zukommen zu lassen. Um dies zu gewährleisten, arbeiten wir permanent auf verschiedenen Ebenen daran:


  • Kontinuierliche Weiterbildung und fachliche Begleitung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Laufende Integration von Forschungserkenntnissen z. B. aus Pädagogik, Entwicklungspsychologie und Medizin
  • Ständige Reflexion aller Prozesse im Inklusionsalltag und auf Ebene der pädagogischen Leitung
  • Offene und transparente Kommunikation mit allen Beteiligten
  • Klare Ausrichtung auf Chancen und Ressourcen anstatt auf Schwierigkeiten und Defiziten



Selbstverständlich ist unser Handeln ziel- und lösungsorientiert; jedoch lassen wir dabei niemals den Weg außer Acht.

Das bedeutet für uns, ressourcen- und sozialraumorientiert gemeinsam mit unseren Klientinnen und Klienten den Weg

zu gehen: Mit geschulten und motivierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, der wichtigsten Quelle

für den Erfolg bei unserer verantwortungsvollen Aufgabe.


Dabei verbinden wir Fachwissen mit Erfahrung.


Wertschätzende Fachaufsicht, offene Kommunikation und eine systematische Dokumentation sichern Transparenz und Qualität unserer pädagogischen Arbeit. Dies alles mit dem Ziel, die Kinder und Jugendlichen bestmöglich zu fördern.


Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!

Unser Angebot:

Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Für ein unverbindliches persönliches Gespräch besuchen wir Sie auch gerne Zuhause. 


Ganzheitliche Erwachsenenbildung

Unsere Fortbildungsangebote sind darauf ausgerichtet, Wissen zu neuen und relevanten Themen zu vermitteln - mit Kopf, Herz und Hand.

Der Einklang von Familie und Arbeit ist uns dabei wichtig.

In Vorträgen, Seminaren und Info-Abenden werden aktuelle Entwicklungen und Fragen zur Handlungs-, Lern- und Prozessorientierung in der Kinder-und Jugendhilfe aufgegriffen und kritisch reflektiert. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Weiterbildung von Schulbegleiterinnen und Schulbegleitern sowie allen pädagogisch Interessierten.

Der Lernzuwachs bei den Teilnehmer/-innen steht dabei im Fokus, wobei unsere erfahrenen Trainer/Dozenten aus der Praxis für die Praxis berichten. 


Weiterbildungen bieten wir zu folgenden Themen:


- Schulbegleitung

- ADHS

- Autismus-Spektrum-Störung

- Gewaltfreie Kommunikation

- Professionelle Nähe & Distanz

- Konfliktmanagement/Mediation

  und weitere


Pädagogische Schulbegleitung

Unsere Schulbegleiter/-innen sind ausschließlich Fachkräfte oder pädagogisch qualifizierte Personen. Sie sind dabei eingebettet in einem multiprofessionelles Führungsteam, das jederzeit beratend unterstützen kann, aber auch aktiv regelmäßige Entwicklungsgespräche initiiert. Dies sichert das ständige Reflektieren und gegebenenfalls angleichen der Arbeit im Sinne der Zielvereinbarungen.


Die Mitarbeiter/-innen unterstützen Kinder und Jugendliche, die seelisch behindert oder von seelischer Behinderung bedroht sind (SGB VIII, § 35a ) sowie Kinder und Jugendliche mit Handicap (SGB IX, § 112, 114).


Wir legen Wert darauf, dass unsere Schulbegleiter/-innen empathisch und zugewandt arbeiten, und sich ihres Rollenmodels im Bezug auf das Kind bewusst sind. Dazu gehört selbstverständlich auch, dass sie hierbei die jeweilige Schulordnung und die  Regeln der Klasse mittragen. 


Da schulbegleitete Kinder häufig auch Defizite im sozial-emotionalen Bereich mitbringen, unterstützen unsere Schulbegleiter/-innen auch bei der sozialen Eingliederung im Klassenverband, generell beim Einüben sozial adäquater Verhaltensweisen sowie bei der Konfliktbewältigung.


Flankierende Hilfestellungen im Unterricht erfolgen in Abstimmung mit den Lehrkräften, um die erfolgreiche Teilnahme am Schulunterricht zu ermöglichen.

Dies geschieht etwa durch das individuelle Erklären von Aufgabenstellungen, durch Förderung der Selbstorganisation, aber auch durch Motivierung und Verstärkung von eigenen Ressourcen des Kindes.


Sozialpädagogische

Familienhilfe

Das Angebot unserer ambulanten Hilfe kommt für Kinder, Jugendliche und Familien in Frage, die einer begleitenden und/oder beratenden Hilfe bedürfen. Die Fachkräfte arbeiten in der Regel im häuslichen Lebensumfeld der Familie.


Es handelt sich zumeist um eine längerfristige Beratung und Begleitung, wendet sich an alle Familienmitglieder, und deckt sämtliche Lebensbereiche ab. Hierbei steht das Wohl der Kinder im Vordergrund.


Vor allem bei Familien mit mehreren hilfebedürftigen Kindern kommt die Familienhilfe zum Tragen. Rechtliche Grundlage dabei ist § 27 (Hilfe zur Erziehung) in Verbindung mit § 31 SGB VIII (sozialpädagogische Familienhilfe).


Die Familienhilfe wendet sich an Alleinerziehende sowie an Elternpaare mit mindestens einem Kind im Haushalt, die aufgrund von Problemen und Belastungen auf meist mehreren Ebenen bei der Bewältigung des Alltags Unterstützung oder Hilfe benötigen.


Ziel der sozialpädagogischen Familienhilfe ist stets der Aufbau, die Wiederherstellung und die Sicherung der familiären Erziehungskompetenzen, wobei sich die Hilfe an der Lebenssituation und dem Alltag der Klienten orientiert und das Angebot an die ganze Familie gerichtet wird.

Unser Seminarraum bietet bis zu 20 Personen Platz, um an unseren Kursen, Seminaren und Infoveranstaltungen teilzunehmen.

Kurse, Fortbildungen und Info-Abende

Nichts ist praktischer als eine gute Theorie! Unser Institut bietet zusätzlich zu unseren bestehenden Angeboten Fortbildungen, Seminare und Bildungsveranstaltungen zu den Themenfeldern pädagogische Aufklärung und Beratung an.

 

Der ganzheitliche Ansatz unserer Kurse, Fortbildungen und Info-Abende folgt einem handlungsorientierten Konzept und berücksichtigt die unterschiedlichen Lernkanäle der Teilnehmer/-innen - Lernen mit Kopf, Herz und Hand. Neben fachlichem Basiswissen fließen auch Praxiserfahrungen aus der langjährigen Arbeit unserer Referentinnen und Referenten in die Schulungen ein, damit die Teilnehmer/-innen von möglichst praxistauglichen Schulungen profitieren.

Termine

                   von Julia (9 Jahre)

Klasse statt Masse!

Begleitung und Unterstützung – vor allem in folgenden Bereichen sind wir mit pädagogischer Personenbetreuung aktiv:


- Schulbegleitung (SGB 8, § 35a)


- Hilfen für Menschen mit Handicap (SGB 9, § 112)


- Integrationshilfe für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen und ADHS


- Schulbegleitung von Kindern und Jugendlichen mit Diabetes.


Unsere fachlich qualifizierten Mitarbeiter/-innen betreuen Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die eine bedürfnisorientierte, pädagogische Betreuung benötigen.

Sie begleiten junge Menschen in der Schule oder in der Kita, fördern ihre Entwicklung und trainieren Alltagsroutinen sowie lebenspraktische Fertigkeiten


Wir meinen:  

Jeder Mensch hat die Chance verdient, soweit wie möglich

ein unabhängiges und selbstbestimmtes Leben führen zu können!